Generelle Einführung einer 30-Stunden-Woche deutschlandweit.

Ein Großteil der Bevölkerung hat durch zu hohe Arbeitsbelastung zu wenig Freizeit, Zeit für sich, für die Familie, Freunde, etc. Burnout, psychische Krankheiten als Folge von Stress beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit und führt so zu einer teils massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität, sondern verursacht auch hohe Kosten für die Gesellschaft.

Diese Initiative wurde abgelehnt.

Initiator*innen
Danika Vöneky
JoergRupp
Jörn Gühl
Veröffentlicht am
1. Juli 2017
Bereich
Soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft, Arbeit & Finanzen
Einordnung
Einzelinitiative
Ebene
Bund
Ergebnis der Abstimmung

Diese Initiative wurde abgelehnt.

thumb_up 53
thumb_down 54

107 Personen haben an dieser Abstimmung teilgenommen.

Das waren 26 Prozent aller 417 Abstimmungsberechtigten.

Am Beispiel der skandinavischen Ländern kann man sehen, dass die Funktionsweise der flächendeckenden kürzeren Arbeitszeiten bestens funktioniert, es gibt immer wieder Studien, die zeigen und belegen, dass die Menschen dort durchschnittlich wesentlich zufriedener und glücklicher sind.

Ausserdem ist auch erwiesen, dass man sich effektiv durchschnittlich nur maximal 4-6 Stunden pro Tag konzentrieren kann, die langen Arbeitszeiten sind also nicht effektiv. Vielmehr könnte durch eine Erhöhung von "Mußestunden" die Kreativität und der Output für neue Initiativen, Ideen oder andere sinnvolle Beschäftigungen erhöht werden.

Problembeschreibung

Ein Großteil der Bevölkerung hat durch zu hohe Arbeitsbelastung zu wenig Freizeit, Zeit für sich, für die Familie, Freunde, etc. Burnout, psychische Krankheiten als Folge von Stress beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit und führt so zu einer teils massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität, sondern verursacht auch hohe Kosten für die Gesellschaft.

Um Gewinne zu maximieren werden an erster Stelle die Lohnkosten soweit möglich minimiert. Der Arbeitsumfang wird auf möglichst wenige Arbeitnehmer verteilt. Rücksicht auf die Work-Life-Balance wird dabei bestenfalls verbal in PR-tauglichen Slogans proklamiert.

Forderung

Es wird eine gesetzliche Regelung einer bundesweiten 30-Stunden-Woche gefordert bzw. von geringeren Höchstarbeitszeiten pro Tag. - Wären solche gesetzlichen Vorgaben vorhanden, müssten sich die Unternehmen umstellen. Durch diese weitgehende Verkürzung würden mehr Arbeitsplätze geschaffen, denn die Arbeit würde nur auf mehr Schultern verteilt werden.

Andererseits würden die Arbeitgeber vermutlich keine höheren Kosten haben, da die Löhne entsprechend der verringerten Arbeitszeit niedriger wären. Damit zusammen hängt natürlich ein Kreislauf, dass die Lebenshaltungskosten etc. fallen müssten und man netto ca. wieder auf die gleichen Löhne kommen müsste, da man mit dem niedrigeren Einkommen auch niedrigere Steuern zahlt. Die Steuereinnahmen wären dennoch für den Staat nicht niedriger, da ja eine höhere Beschäftigungsrate gibt und mehr Menschen Steuern zahlen. -

Dieses Thema könnte man sehr gut mit dem Gedanken des bedingungslosen Grundeinkommens kombinieren -

Auch die Auswirkungen von einem höheren Automatisierungsgrad durch die Digitalisierung/Arbeit 4.0 müssten in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Kosten

tbd

Finanzierungsvorschlag

tbd

Arbeitsweise

eigene Erfahrung, viele Diskussionen und online-Recherche

Argument der Initiator*innen

siehe oben.

thumb_down
KONTRA
In die Richtung denken JA – pauschal fordern NEIN
thumb_down
KONTRA
Falsche Annahme, dass bei gleichbleibenden Kosten die Preise sinken. Initiative aus wirtschaftlicher Sicht nicht ausgereift.
thumb_up
PRO
Die Wirtschaft soll dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Wirtschaft.
thumb_up
PRO
Prinzipiell dafür, aber ebenso dafür, Arbeitszeiten nicht mehr pro Tag zu bemessen, sondern generell flexibler zu gestalten.
thumb_up
PRO
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie mit Kindern und der vollzeitbeschäftigten Berufstätigkeit von Frauen und Männern unerlässlich
thumb_up
PRO
das hängt davon ab, wie sich die Digitalisierung und ihre Folgen entwickelt
Es wurden keine Vorschläge eingebracht.